Mecklenburg-Vorpommern hat ein dichtes Netz an Ganztagsschulen und vollen Halbtagsgrundschulen, das in den nächsten Jahren weiter ausgebaut wird. Bis zum Jahr 2021 soll es bis zu 10.000 zusätzliche Ganztagsplätze geben.
Dieses Angebot ergänzt die schulische und familiäre Erziehung der Schüler/innen. Durch das ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebot werden die Schüler/innen beim Lernen gefördert und zu einem aktiven Freizeitverhalten angeregt. Ganztagsschulen sind eine besondere Organisationsform allgemein bildender Schulen. Das Angebot umfasst neben dem Pflicht-, Wahlpflicht- und wahlfreien Unterricht zusätzliche Angebote an die Schüler/innen, so unter anderem:
Übersicht über ganztägig arbeitende Schulen in MV im Schuljahr 2017/2018
Kooperationen mit Vereinen, Verbänden, Institutionen und Einrichtungen bereichern das Ganztagsangebot für Schülerinnen und Schüler.
Vor diesem Hintergrund haben sich das Land und außerschulische Kooperationspartner auf eine Zusammenarbeit bei der Ausgestaltung des ganztägigen Lernens verständigt und eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Sie sieht u.a. eine Vereinfachung der Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit vor. Dazu wurde die Datenbank "Kooperationspartner suchen und finden" auf der Website der Serviceagentur "Ganztägig lernen" eingerichtet. Sie bietet sowohl den ganztägig arbeitenden Schulen als auch den außerschulischen Kooperationspartnern neue Möglichkeiten der Partnersuche, der Präsentation von Angeboten und der Kontaktaufnahme für eine Zusammenarbeit. Weitere außerschulische Partner sind ausdrücklich eingeladen, sich dieser Initiative anzuschließen.
Kernstück der Verwaltungsvorschrift „Errichtung und Betrieb von vollen Halbtagsschulen und Ganztagsschulen in Mecklenburg-Vorpommern“ sind Regelungen zur Budgetierung von Angeboten, die den Unterricht ergänzen (Inkrafttreten am 1. August 2014). Damit haben die Schulen die Möglichkeit, ihren außerschulischen Kooperationspartnern für ihre Angebote eine Vergütung beziehungsweise Aufwandsentschädigung zahlen. Auf der Basis gemeinsamer Verträge entstehen so verbindliche dauerhafte Kooperationen, die die ganztagsspezifische Angebotspalette und deren Attraktivität an der einzelnen Schule erheblich erweitern und den Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule unterstützen können.
Die vorliegende Handreichung gibt Hinweise für die Nutzung des ganztagsspezifischen Finanzbudgets an öffentlichen Halbtagsschulen und Ganztagsschulen. Außerdem finden Sie hier alle notwendigen Muster und Formulare.
Die Serviceagentur "Ganztägig lernen" Mecklenburg-Vorpommern"
Birgit Bomhauer-Beins
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
Tel: 0385 588 7222
E-Mail: b.bomhauer-beins@bm.mv-regierung.de
Informationen und Formulare zur Vorbereitung des Schuljahres 2018/2019
Die vollen Halbtagsschulen und Ganztagsschulen arbeiten mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen.
Hier finden sie sich:
Suchen und finden:
Kooperation zwischen Schule und Kultur
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2017 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung.